Der Rosenkavalier ist eine Oper vom deutschen Komponisten Richard Strauss, das Libretto von dem österreichischen Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal. Diesen Namen wählte der junge Traunsteiner Unternehmer Markus Varga für sein zentrales Floristikgeschäft direkt am Maxplatz. Er ist vom Fach und wagte 2003 den Schritt in die Selbständigkeit. Insgesamt acht Floristinnen stehen ohne Mittagsunterbrechung von 8 bis 18 Uhr den Kunden mit Beratung und einem umfangreichen, frischen Angebot zur Verfügung. Die Besucher werden von Floristinnen empfangen, die eine natürliche Freundlichkeit ausstrahlen.
Königin der Blumen
Die Rose gilt aus gutem Grund als Königin der Blumen. Das war auch der Anlass, weshalb es Traunstein die erfolgreichen Rosentage gab, die die Werbegemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing auch in Zukunft wiederholen will. Gelobt wird die große Auswahl und die verschiedenen Preislagen der Blumen. Hochsaison sind wie bei allen Floristen Muttertag, Allerheiligen und Weihnachten. Hochzeiten, Geburts- und Hochzeitstage, Jubiläen, Valentinstag, Taufen, Kommunion, Konfirmation und Beerdigungen kommen dazu. Einen guten Namen hat der Rosenkavalier auch beim Tischschmuck für die Hochzeitsfeier. Auffällig ist die große Auswahl beim Zubehör. Z.B. können die Kunden bei Geburtstagen zwischen vielen Varianten wählen.
Fleurop – fair trade – Hauszustellung
Im Betrieb können die Kunden Blumen in alle Welt verschicken. Ihren Wunsch können sie am Bildschirm selbst sehen. Blumen mit der Bezeichnung „fair trade“ gibt es auch beim Rosenkavalier: Die Blumen weisen einen geringeren Pflanzenschutz auf und schonen die Arbeiter bei der Produktion.
Freut euch des Lebens,
weil noch das Lämpchen glüht!
Pflücket die Rose,
eh‘ sie verblüht! (Johann Martin Usteri)